Veröffentlichungen (nach Themen geordnet)

 

 

 

 

 

Hauptthemen

Siglen: 3 = Literatur im Zeitalter der Information (1971); 4 = Zur Sprache kommen (1983); 5 = Sprache, Literatur und Literaturwissenschaft, Medien (2009), 6 = Karl Kraus, Beiträge 1980 – 2010 (2011)

 

Komödie

Die unmenschliche Komödie. Zu Sternheims "Kassette" in Berlin. In: Frankfurter Hefte 15 (1960). S. 365-367.Geringfügig verändert in: 3, S. 301-304.

Wirklichkeit als Kolportage. Zu drei Komödien von Georg Kaiser und Robert Musil. In: Deutsche Vierteljahrsschrift f. Literaturwiss. u. Geistesgesch. 36 (1962). S. 544-561. Geringfügig verändert in: 3, S. 305-322.

[Rez.]Karl S. Guthke: Geschichte und Poetik der deutschen Tragikomödie. In: Neue Deutsche Hefte 9 (1962). H. 88. S. 148-151. Unter dem Titel "Tragikomödie" verändert in: 3, S. 281-283.

Die ernste Komödie. Das deutsche Lustspiel von Lessing bis Kleist. München: Nymphenburger 1968. (Sammlung Dialog. Bd. 23). Teilabdruck in: Wesen und Formen des Komischen im Drama. Hrsg. von R. Grimm und K.L. Berghahn. Darmstadt 1975. S. 419-440. (Wege der Forschung. Bd. 62). Teilabdruck in: Die Grundlagen literarischer Kommunikation. Hrsg. von B.Lecke. Düsseldorf 1976. S.76 (Sekundarstufe II. Grundkurs Deutsch 2). Teilabdruck in: Gotthold Ephraim Lessings "Minna v. Barnhelm". Hrsg. von H. Steinmetz. Königstein 1979. S. 116-129. Teilabdruck in: Materialien. Carl Sternheim. Ausgew. u. eingel. von P. Haida. Stuttgart 1981. S.37-38. (Editionen für den Literaturunterricht). Teilabdruck in: Gotthold Ephraim Lessing, Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück. Ein Lustspiel. Text und Materialien bearb. von O. Bantel. Frankfurt a.M. 1986. S. 102-104.

Komödie und episches Theater. In: Der Deutschunterricht 21 (1969). S. 67-77. Geringfügig verändert in: 3, S. 269-280. Wiederabdruck in: Wesen und Formen des Komischen im Drama. Hrsg. von R. Grimm u. K. L. Berghahn. Darmstadt 1975. S. 441-455. (Wege der Forschung. Bd. 62).

Die Komödie als dramatische Intention. Aristophanes - Shakespeare - Molière. In: 3, S. 246-268.

Dementi einer Tragödie. Zu Hebbels und Nestroys "Judith". In: Studi germanici 10 (1972). H. 2. S. 405-423. Geringfügig verändert in: 4, S. 151-164.

Horváth: "Geschichten aus dem Wiener Wald". In: Die Deutsche Komödie. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von W. Hinck. Düsseldorf 1977. S. 246-268 u. 395-399. Unter dem Titel "Komödie mit Musik" geringfügig verändert in: 4, S. 177-200.

"Soll hier dem Kruge nicht sein Recht geschehn?" In: Städtische Bühnen Münster 1977/78. H. 3: Heinrich von Kleist. Der zerbrochene Krug. S. 40-42.

Komödien des Irrtums. Zur heutigen Rezeption von Sternheims Stücken "Aus dem bürgerlichen Heldenleben". In: Drama und Theater im 20. Jahrhundert. Festschrift für Walter Hinck. Hrsg. von H.D. Irmscher und W. Keller. Göttingen 1983. S. 92-104. Wieder in: 4, S. 165-176.

Komödiensprache. Beiträge zum deutschen Lustspiel zwischen dem 17. und dem 20. Jahrhundert. Mit einem Anhang zur Literaturdidaktik der Komödie. Hrsg. von H. A. Münster: Aschendorff 1988. (Literatur als Sprache. Bd.5)
Darin:Vom Lustspiel zum Singspiel. Bemerkungen zu der Operette "Im weißen Rößl" als Ausdruck der dreißiger Jahre. S. 111-127.

Darin: "Vom Himmel durch die Welt zur Hölle". Drei Beispiele zu einer esoterischen Geschichte der deutschen Komödie: Hayneccius: Hans Pfriem; Lessing: Nathan der Weise; Horváth: Pompeji.S. 129-151.

Anpassung und Widerstand. Die deutsche Komödie zwischen 1820 und 1848. In: Grabbe-Jahrbuch 13 (1994). Im Auftrage der Grabbe-Gesellschaft hrsg. von W. Broer, F.U. Krause u. W. Spethmann. Detmold 1994 [1995]. S. 50-66. Wieder in: Literatur als Sprache. Aufsätze und Essays.Hrsg. v. R. Solis. Lublin 2007. S. 63 - 72.

Bemerkungen zur immanenten Poetologie der "Ernsten Komödie" im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Nestroy, G. Hauptmann, Sternheim, Horváth. In: Theorie der Komödie – Poetik der Komödie. Hrsg. von R. Simon. Bielefeld 2001. S. 157 - 171.(Aisthesis Studien- buch.Bd.2).

(nach oben)


Karl Kraus

Exkurs über Karl Kraus. In: Deutsche Literatur im 20 Jahrhundert. Hrsg. von H. Friedmann und O. Mann. Bd. 1. 4.veränd. u. erw. Aufl. Heidelberg 1961. S. 244-255. 5. veränd. und erw. Aufl. Hrsg. von O. Mann und W. Rothe. Bern, München 1967. S. 255-266. Unter dem Titel "Karl Kraus oder Satire aus Sprache" geringfügig verändert in: 3, S. 203-216.

[Rez.]Karl Kraus: Mit vorzüglicher Hochachtung. Briefe des Verlags der Fackel. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 10 (1963). H. 4. S. 44-45.

Karl Kraus und Hugo von Hofmannsthal. In: Sprache im technischen Zeitalter (1968). H. 26. S. 147-163. Geringfügig verändert und mit einem Nachtrag versehen in: 3, S. 221-245. Nachdruck (frz.) unter dem Titel "Karl Kraus et Hugo von Hofmannsthal" in: L'Herne: Karl Kraus. Hrsg. von E. Kaufholz. Paris 1975. S. 254-268.

[Rez.] "Im Anfang war die Presse". Karl Kraus - dargestellt durch Widersprüche. [Hans Weigel: Karl Kraus oder die Macht der Ohnmacht.] In: Der Tagesspiegel. Nr. 6925. 23.6.68. S. 39. Unter dem Titel "Satire und Presse. Anläßlich eines Buches über Karl Kraus" in: 3, S. 217-220.

Aphorismus und Sprache. Lichtenberg und Karl Kraus. In: 3, S. 323-338. Wieder in: Literatur als Sprache. Aufsätze und Essays.Hrsg. v. R. Solis. Lublin 2007. S. 95 – 108.

[Rez.]Karl Kraus: Briefe an Sidonie Nádherný von Borutin. In: Neue Deutsche Hefte 21 (1974). H. 142. S. 399-402. Wiederabdruck in: 4, S. 243-245.

Karl Kraus und die Presse. München: Fink 1975. (Literatur und Presse. Karl-Kraus-Studien. Bd. 1).

Karl Kraus als Kritiker des fin de siécle. In: Fin de siècle. Zur Literatur und Kunst der Jahrhundertwende. Hrsg. von R. Bauer, E. Heftrich, H. Koopmann, W. Rasch, W. Sauerländer, J.A. Schmoll, gen. Eisenwerth. Frankfurt a.M. 1977. S. 112-124. (Studien zur Philosophie und Literatur des 19. Jahrhunderts. Bd. 35). Unter dem Titel "Der junge Karl Kraus als Kritiker des Fin de siècle" geringfügig verändert in: 4, S. 231-242.

Robert Musil et Karl Kraus. In: L'Arc (Aix en Provence) 74 (1978). S. 93-102. (Trad. par Y. Hoffmann). Deutsche Fassung in: Musil-Forum 4 (1978). H. 1. S. 204-220. Geringfügig verändert in: 4, S. 246-256. Wieder in: Literatur als Sprache. Aufsätze und Essays.Hrsg. v. R. Solis. Lublin 2007. S. 123 – 133.

[Karl-Kraus-Artikel]. In: Neue Deutsche Biographie. Hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 12. Berlin 1980. S. 694-696. Wieder in: 6, S. 8 – 12.

Der Literaturbegriff. Geschichte, Komplementärbegriffe, Intention. Eine Einführung. Münster: Aschendorff 1984. (Literatur als Sprache. Bd. 1). Darin: Literatur und Presse: Karl Kraus. S. 129 - 141. Letzteres wieder in: 6. S: 154 – 167.

Karl Kraus und seine Gegner. Zur Funktion der Polemik in seinem Werk. In: Literatur und Kritik 20 (1985). H. 193/194. S. 167-187. Unter dem Titel "Die Funktion der Polemik bei Karl Kraus" Wiederabdruck in: Karl Kraus in neuer Sicht. Londoner Kraus-Symposion. Hrsg. von S.P. Scheichl u. E. Timms. München 1986. S. 46-73. (Kraus-Hefte. Sonderbd. 1). Wieder in: 6, S. 129 – 153.

Das Wort am Ende.[Karl Kraus zum 50. Todestag.] In: Lesezirkel. Literatur Magazin 3 (1986). H.19. S. 13-14. Wieder in: 6, S. 168 - 170.

[Rez.]Kurt Krolop, Sprachsatire als Zeitsatire bei Karl Kraus. Neun Studien. In: Arbitrium 7 (1989). H. 3. S. 344-348.

"The Third Walpurgis Night" and the Consequences? The Current Relevance of a Polemical Essay by Karl Kraus. In: Coping with the Past. Germany and Austria after 1945. Hrsg. von K. Harms, L. R. Reuter und V. Dürr. Madison, Wisconsin 1990. S. 37-55.(Monatshefte Occasional Volumes. Bd. 10). Wiederabdruck (dt.)unter dem Titel: "‘Dritte Walpurgisnacht‘ - und die Folgen? Zur Aktualität eines Textes von Karl Kraus" in: Spontaneität und Prozeß. Zur Gegenwärtigkeit Kritischer Theorie. Unter Mitwirkung von C.-V Klenke, R. Rüb, M. Scholl und G. Ch. Tholen hrsg. von S. Gürtler. Ulrich Sonnemann zum 80. Geburtstag. Hamburg 1992. S. 53-74. Wiederabdruck (dt.) in: Ursprung der Gegenwart. Zur Bewußtseinsgeschichte der Dreißiger Jahre in Deutschland mit Beiträgen von Th. Althaus, E. Czucka, W. Golisch, E.Krückeberg, B.Spinnen und G.-Th. Tewilt. Weinheim 1995. S.487-513. Wieder in: 6, S. 87 - 104.

[Rez.]Karl Kraus: Frühe Schriften 1892-1900. 2 Bde und Erläuterungsbd. Hrsg. von Johannes J. Braakenburg. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 23 (1991) H. 1. S. 166-168. Wieder in: 6, S. 27-29.

Der Schwierige und der Nörgler. Sprecherphysiognomien und Sprachreflexion in Hofmannsthals Nachkriegslustspiel und Karl Kraus' Weltkriegstragödie. In: Physiognomie und Pathognomie. Zur literarischen Darstellung von Individualität. Festschrift für Karl Pestalozzi zum 65. Geburtstag. Hrsg. von W. Groddeck und U. Stadler. Berlin, New York 1994. S. 344-359. Wieder in: Literatur als Sprache. Aufsätze und Essays.Hrsg. v. R. Solis. Lublin 2007. S. 109 – 122. Wieder in: 6, S. 72-86.

Albert Bloch und Karl Kraus. In: Albert Bloch. Artistic and Literary Perspectives. Künstlerische und literarische Perspektiven. Ed. F. Baron, H.A., D. Cateforis. München 1997. S. 129-134. Wieder in: West-öst- licher Divan zum utopischen Kakanien. Hommage à Marie-Louise Roth. Hrsg. v. A. Daigger, R. Schröder-Werle, J. Thöming. Bern, Berlin,Bruxelles etc 2000. S. 239-254. Wieder in: 6, S. 195-208.

Karl Kraus-Portraits von Albert Bloch. In: Mitteilungen aus dem Brenner Archiv 1997. H. 16. S. 41-50. Wieder in: 6, S. 16-26.

Einige Dialogstrukturen in Karl Kraus‘ Drama "Die letzten Tage der Menschheit". In: Sprachspiel und Bedeutung. Festschrift für Franz Hundsnurscher zum 65. Geburtstag. Hrsg. Von S. Beckmann, P.-P. König und G. Wolf. Tübingen 2000. S.427- 437. Wieder in: 6, S. 59-71.

[Rez.]Reinhard Merkel, Strafrecht und Satire im Werk von Karl Kraus. In: Arbitrium 18 (2000). H. 3. S. 354-357.

Die Kraus-Rezeption nach 1945. Eine Typologie. In: Karl Kraus und "Die Fackel". Aufsätze zur Rezeptionsgeschichte. Hrsg. v. G.J. Carr u. E. Timms. München 2001.S. 173-182. Wieder in: 6, S. 184-194.

War "Die Fackel" eine Zeitschrift? Eine Skizze. In: Wortverbunden - Zeitbedingt. Perspektiven der Zeitschriftenforschung. Hrsg. v. W. Hackl u. K. Krolop. Innsbruck, Wien, München 2001.S. 131 - 136. Wieder in: 6, S. 30-37.

Strafprozeß und Sprachprozeß. Karl Kraus: Sittlichkeit und Kriminalität. In: Karl Kraus, Sittlichkeit und Kriminalität (1908). Mit Kommentaren von H.A. u. H. Müller-Dietz. Berlin 2004. S.265 -287. (Juristische Zeitgeschichte.Hg. v. Th. Vormbaum. Abt. 6, Bd 17). Wieder in: 6, S. 38-58.

Karl Kraus: Nestroy und die Nachwelt. Skizze zu einem Kommentar.
In:Bis zum Lorbeer versteig ich mich nicht. Festschrift für Jürgen Hein. Hrsg. von C. Meyer. Münster: Ardey 2007. S. 125 – 132. Wieder in: 6, S. 105-115.

Satirische Gastmahle. Die Liebesmahl-Szene in Karl Kraus’ „Die letzten Tage der Menschheit“ mit Seitenblicken auf Platon, Petronius Arbiter, Shakespeare und Nestroy. In: Mythos im Alltag – Alltag im Mythos. Die Banalität  des Alltags  in unterschiedlichen Verwendungskontexten. Hrsg. v. Christine Schmitz.  München: Fink 2010. S.249 – 259. Wieder in: 6, S. 116-128.

Karl Kraus. Beiträge 1980 – 2010. Frankfurt/M., Berlin, Bern etc: Lang 2011. (Literatur als Sprache. Literaturtheorie – Interpretation – Sprachkritik Bd 17. Hrsg. v. H.A.). Darin: Karl-Kraus-Artikel aus der NDB, Vorwort [zum Band „Albert Bloch“], Karl-Kraus-Portraits von Albert Bloch, Karl Kraus: Frühe Schriften [Rez.], War „Die Fackel“ eine Zeitschrift?, Strafprozeß und Sprachprozeß, Karl Kraus, „Sittlichkeit und Kriminalität“, Einige Dialogstrukturen in Karl Kraus´ Drama „Die letzten Tage der Menschheit“, Der Schwierige und der Nörgler. Sprecherphysiognomien und Sprachreflexion in Hofmannsthals Nachkriegslustspiel und Karl Kraus´ Weltkriegstragödie, „Dritte Walpurgisnacht“ und die Folgen?, Karl Kraus: „Nestroy und die Nachwelt“. Skizze zu einem Kommentar, Satirische Gastmahle. Die Liebesmahl-Szene in Karl Kraus „Die letzten Tage der Menschheit“ mit Seitenblicken auf Platon, Petronius Arbiter, Shakespeare und Nestroy, Die Funktion der Polemik bei Karl Kraus, Literatur und Presse: Karl Kraus, Das Wort am Ende, Karl Kraus: Medienkritik von der Sprache her, Die Kraus-Rezeption nach 1945. Eine Typologie, Albert Bloch und Karl Kraus, Walter Benjamin denkt über Karl Kraus nach.

 

Walter Benjamin denkt über Karl Kraus nach. In: 6, S. 206-221 Wieder in: Auf den Spuren der Schrift.Israelische Perspektiven einer Internationalen Germanistik. Hrsg. von C.Kohlross und H.Mittelmann. Berlin 2011. S. 123 - 134.

(nach oben)


Literaturtheorie, Literaturwissenschaft, Germanistik

Der Streit um die Germanistik. In: Neue Deutsche Hefte 17 (1970). H. 127. S. 3-27. Unter dem Titel "Wissenschaft, Ideologie, Aufklärung? Zur Situation der Germanistik. Eine Vorlesung." Erweitert und verändert in: 3, S. 1-23.

Ein Kongreß ist ein Kongreß. Zum 4. Internationalen Germanistentreffen in Princeton. In: Stuttgarter Zeitung 16.9.1970. S. 34.

Ein Wort zu einem "Rückblick" auf den Princetoner Germanistenkongreß. In: Colloquia Germanica 3 (1972). S. 313-314.

Grundfragen der Literatur. In: Die Literatur. Wege zum Verständnis der Literatur. Autor, Gattungen, Sprache, Schrift, Buch, Theater. Freiburg i.B.,Basel,Wien 1973. S. 13-33. (Wissen im Überblick). Veränderte Fassung in: 4, S. 7-40.

Information oder Literatur. Über das Verhältnis von Sprache und Subjektivität. In: Literaturwissenschaft und Geschichtsphilosophie. Festschrift für Wilhelm Emrich. Hrsg. von H.A., B. Balzer, K. Pestalozzi und R. Wagner. Berlin,New York 1975. S. 120-133. Veränderte Fassung in: 4, S. 64-76.

Acht Thesen zum Verhältnis von Sprache und Literatur nebst einigen Folgerungen für die Didaktik der Literatur. In: Literatur im Unterricht. Hrsg. von H. Mainusch. München 1979. S. 20-26. (Kritische Information. Bd. 74). Unter dem Titel "Neun Thesen zum Verhältnis von Sprache und Literatur nebst einigen Folgerungen für die Didaktik der Literatur" verändert in: 4, S. 41-46.

Literatur als Sprache. In: Akten des VI. Internationalen Germanisten-Kongresses Basel 1980. T. 2. Hrsg. von H. Rupp u. H.G. Roloff. Bern,Frankfurt a.M., Las Vegas 1980. S. 186-191. (Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A: Kongreßberichte. Bd. 8,2). Unter dem Titel "Literatur als Sprache und die Literaturwissenschaft" in: 4, S. 47-57. Wieder in: Literatur als Sprache. Aufsätze und Essays.Hrsg. v. R. Solis. Lublin 2007. S. 11 – 16.

Literatur, Literaturwissenschaft und Universität. In: Das ICH als Schrift. Über privates und öffentliches Schreiben heute. Winfried Pielow zum 60. Geburtstag. Hrsg. von J. Hein, H.H. Koch u. E. Liebs. Baltmannsweiler 1984. S. 232-241. Wieder in: 5. S.142-149

Der Literaturbegriff. Geschichte, Komplementärbegriffe, Intention. Eine Einführung. Münster: Aschendorff 1984. (Literatur als Sprache. Bd. 1).

Die Sprache der Literaturwissenschaft als Anpassungsversuch. In: Kontroversen, alte und neue. Akten des 7. Internationalen Germanistenkongresses Göttingen 1985. Bd. 11. Hrsg. von A. Schöne. Tübingen 1986. S. 129-137. Wieder in: Wozu Literaturwissenschaft? Kritik und Perspektiven. Hrsg. v. F. Griesheimer und A. Prinz. Tübingen 1991. S. 65-79. Wieder in: 5. S.150-160

Sprachgemeinschaft. Die Aufgabe der Literatur in der Gegenwart. In: Deutsche Sprache und Literatur in Ägypten. Einfluß - Austausch - Vergleich - Gegensatz - Vermittlung. 1. Internationaler Germanistenkongreß Kairo. Kongreßakten. Hrsg. von N. Metwally, N. El Dib, A. E. Ayad und A. Khattab. Kairo 1991 [1993]. S. 225-236. (Kairoer Germanistische Studien. Bd.6). Wieder in: 5. S.132-141

Einführung in die Literaturwissenschaft in Aphorismen. In: Analogon Rationis. Festschrift für Gerwin Marahrens zum 65. Geburtstag. Hrsg. von M. Henn und Ch. Lorey. Edmonton, Alberta 1994. S. 505-509.

Unsinn und Sinn der Germanistik. Weinheim: Beltz Athenäum 1996. (Studienbuch Literaturwissenschaft).

Über die Notwendigkeit der Interpretation. In: Sprachlichkeit. Zur Thematik und zu den Schriften von Helmut Arntzen. Vorträge und Würdigungen. Hrsg. von Th. Althaus. Frankfurt a.M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1999. S. 7-21. (Literatur als Sprache. Bd. 11). Wieder in: Aesthetics of Reception and Hermeneutics. Literary Criticism at the Turn of the Century (2). Ed. E.E. Ismail. Cairo o.J.[1999].S. 83-100. Wieder in: Literatur als Sprache. Aufsätze und Essays.Hrsg. v. R. Solis. Lublin 2007. S. 17 – 30. Wieder in: 5. S.217-230

Sprache, Literatur und Literaturwissenschaft, Medien. Beiträge zum Sprachdenken und zur Sprachkritik. Frankfurt/M., Berlin, Bern etc: Lang 2009. (Literatur als Sprache. Hrsg. v. H.A. Bd 16). Darin: Sprachgemeinschaft. Die Aufgabe der Literatur in der Gegenwart – Literatur, Literaturwissenschaft und Universität – Die Sprache der Literaturwissenschaft als Anpassungsversuch – Literaturkritik? Annotationen zu einem Buch von Marcel Reich-Ranicki – Literaturwissenschaft und die Lage – Über die Notwendigkeit der Interpretation.

(nach oben)


Robert Musil             

Satirischer Stil. Zur Satire Robert Musils im "Mann ohne Eigenschaften". Bonn: Bouvier 1960. (Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft. Bd. 9). 2. erg. Auflage Bonn: Bouvier 1970. 3. Aufl. Bonn: Bouvier 1983.

[Rez.]Robert Musil. Leben, Werk, Wirkung. Hrsg. von Karl Dinklage. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 8 (1961). H. 4. S. 40-41.

Der moderne deutsche Roman. Voraussetzungen, Strukturen, Gehalte. Heidelberg: Rothe 1962. Darin: Robert Musil: "Der Mann ohne Eigenschaften".S. 101-115.

Wirklichkeit als Kolportage. Zu drei Komödien von Georg Kaiser und Robert Musil. In:Deutsche Vierteljahrsschrift f. Literaturwiss. u. Geistesgesch. 36 (1962). S. 544-561. Geringfügig verändert in: 3, S. 305-322.

Der Mann ohne Eigenschaften - aber nicht von Musil. In: Neue Deutsche Hefte 10 (1963). H. 92. S. 74-103. Geringfügig verändert in: 3, S. 110-133.

Seufzer zur Musilforschung. [Elisabeth Albertsen: Ratio und 'Mystik' im Werk Robert Musils. Ulf Schramm: Fiktion und Reflexion. Untersuchungen zu Musil und Beckett.] In: Text und Kritik. Nr. 21/22. München 1968. S. 68-73.

Die Parallelaktion oder Ein verdrängter Satiriker. Teilabdruck in: Stuttgarter Zeitung. Nr. 86. 14.4.1967. S. 29. Vollständig erschienen unter dem Titel "Robert Musil und die Parallelaktionen" in: Robert Musil. Text und Kritik 21/22 (1968). S. 3-11. 2. Aufl. 1972. S. 9- 22. Wiederabdruck in 3, S. 93-109.

Die Reise ins Paradies. (Zu dem gleichnamigen Kapitelentwurf in Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften".) In: Robert Musil. Text und Kritik 21/22 (1968). S. 42- 47. 2. Aufl. 1972. S. 23-34. Wiederabdruck in: 3, S. 134-147.

Sprache und Sprechen in Musils "Mann ohne Eigenschaften". In: Duitse Kroniek 28 (1976). H. 1-2. S. 69-83. Veränderte Fassung in: 4, S. 266-278. Wieder in: Literatur als Sprache. Aufsätze und Essays.Hrsg. v. R. Solis. Lublin 2007. S. 137 – 149.

Robert Musil et Karl Kraus. In: L'Arc (Aix en Provence) 74 (1978). S. 93-102. (Trad. par Y. Hoffmann). Deutsche Fassung in: Musil-Forum 4 (1978). H. 1. S. 204-220. Geringfügig verändert in: 4, S. 246-256. Wieder in: Literatur als Sprache. Aufsätze und Essays.Hrsg. v. R. Solis. Lublin 2007. S. 123 – 133.

Symptomen-Theater. Robert Musil und das Theater seiner Zeit. In: Literatur und Kritik 15 (1980). H. 149/150: Das Internationale Musil-Symposion in Wien (12./14. Mai 1980). S. 598-606. Wieder in: 4, S. 257-265.

Musil-Kommentar sämtlicher zu Lebzeiten erschienener Schriften außer dem Roman "Der Mann ohne Eigenschaften". München: Winkler 1980.

Musil-Kommentar zu dem Roman "Der Mann ohne Eigenschaften". München: Winkler 1982.

Robert Musil. In: Deutsche Dichter. Leben und Werk deutsch-sprachiger Autoren. Hrsg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Bd. 7: Vom Beginn bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 1989. S. 178-202.

"Geistiger Umsturz". Zu den Kapiteln I,15 und 16 von Musils "Der Mann ohne Eigenschaften". In: Musil-Forum. Jg. 16 (1990). Festschrift zum 80. Geburtstag von Adolf Frisé. Saarbrücken 1990. S. 45-51.

Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften. In: Deutscher Romanführer. Hrsg. von I. Klemm. Stuttgart 1991. S. 357-362. (Kröners Taschenausgabe. Bd. 370.)

Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. In: Deutscher Romanführer. Hrsg. von I. Klemm. A.a.O. S. 362-365.

Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften. In: Romane des 20. Jahrhunderts. Bd. 1. Stuttgart 1993. S. 195-235.

Wissenschaft im Roman. Fußnoten zu Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften". In: Forschung und Lehre. Mitteilungen des Deutschen Hochschulverbandes 42 (1995). H.8. S. 453-454.

Varianten des Wahns in Robert Musil „Der Mann ohne Eigenschaften“. Moosbrugger, Clarisse, und andere. In: Fundamenta Psychiatrica 3 – 4/2003. S.89-95 (= S.30-36).

(nach oben)


Satire

Satirischer Stil. Zur Satire Robert Musils im "Mann ohne Eigenschaften". Bonn: Bouvier 1960. (Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft. Bd. 9). 2. erg. Auflage Bonn: Bouvier 1970. 3. Aufl. Bonn: Bouvier 1983.

Deutsche Satire im 20. Jahrhundert. In: Deutsche Literatur im 20. Jahrhundert. Strukturen und Gestalten. Hrsg. von H. Friedmann und O. Mann. Bd. 1. 4. veränd. u. erw. Aufl. Heidelberg 1961. S. 224-243. 5. veränd. und erw. Aufl. Hrsg. von O. Mann und W. Rothe. Bern,München 1967. S. 235-254. Geringfügig erweitert in: 3, S. 167-192.

Nachricht von der Satire. In: Neue Rundschau 74 (1963). H. 4. S. 561-576. Erweiterte Fassung in: Gegen-Zeitung. Deutsche Satire des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von H.A. Heidelberg 1964. S. 6-17. Geringfügig verändert unter dem Titel "Nachricht von der Satire. Einleitung zu einer Anthologie deutscher Satire des 20. Jahrhunderts." in: 3, S. 148-166. In erster Fassung wieder in: Satura. Ein Kompendium moderner Studien zur Satire. Hrsg. von B. Fabian. Hildesheim,New York 1975. S. 178-193.

Gegen-Zeitung. Deutsche Satire des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von H. A. Heidelberg: Rothe 1964.

Satire und Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 18 (1966). H. 3. S. 29-38. Geringfügig verändert in: 3, S. 193-202.

Die Satiretheorie der Aufklärung. In: Europäische Aufklärung. T. 1. Hrsg. von W. Hinck. Frankfurt a.M. 1974. S. 57-74. (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Bd. 11). Unter dem Titel "Der Ursprung der modernen Satire. Zur Satiretheorie der Aufklärung" geringfügig verändert in: 4, S. 281-298.

Die Reden Wilhelms II. und Diederich Heßlings. Historisches Dokument und Heinrich Manns Romansatire. In: Literatur für Leser. H. 1. (1980). S. 1-14. Geringfügig verändert in: 4, S. 119-133. Wieder in: Literatur als Sprache. Aufsätze und Essays.Hrsg. v. R. Solis. Lublin 2007. S. 78 – 91.

Satire in der deutschen Literatur. Geschichte und Theorie. Bd. 1: Vom 12. bis zum 17. Jahrhundert. Darmstadt: Wiss. Buchges. 1989.

Satire. In. Ästhetische Grundbegriffe. (Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Hrsg. v. K. Barck, M. Fontius, D. Schlenstedt, B. Steinwachs, F. Wolfzettel). Band 5: Postmoderne – Synästhesie. Stuttgart, Weimar 2003. S. 345 – 364. Wieder in: Ästhetische Grundbegriffe. Studienausgabe Band 5. Stuttgart, Weimar 2010 S.345 – 364

Satire. Eine Ergänzung. In: Zur Lage der Nation. Bemerkungen zur Sprache, Literatur, Kultur, Politik und zu den Medien in Deutschland. Nummer 8 (Juli / August 2004). O.S. [www.helmut-arntzen.de]

Deutsche Satire im 20. Jahrhundert [II].  In: Kairoer Germanistische Studien.  Band 13. Hrsg. v. A.E.Ayad, N. Metwally, H. Matta u. M. Fischer. Kairo 2002/2003 [2004]. S. 1 – 21.

Satirische Gastmahle. Die Liebesmahl-Szene in Karl Kraus’ „Die letzten Tage der Menschheit“ mit Seitenblicken auf Platon, Petronius Arbiter, Shakespeare und Nestroy. In: Mythos im Alltag – Alltag im Mythos. Die Banalität  des Alltags  in unterschiedlichen Verwendungskontexten. Hrsg. v. Christine Schmitz.  München: Fink 2010. S.249 – 259. Wieder in 6, S.116 – 128.

Satirische Redemimesis in der „Deutschen Chronik” von Walter Kempowski: In: Walter Kempowski: Großbürgerliche Repräsentanz – Erinnerungskultur – Gegenwartsbewältigung. Hrsg. v. Lutz Hagestedt. Berlin/New York 2010. S.1-14

(nach oben)


Sprachdenken, Sprach- und Medienkritik

Sprachkritik und Sprache in der Wissenschaft. In: Sprache im technischen Zeitalter (1962). H. 5. S. 387-400. Wiederabdruck in: Deutsch - Gefrorene Sprache in einem gefrorenen Land? Hrsg. von F. Handt. Berlin 1964. S. 89-101. Geringfügig verändert in: 3, S. 339-353.

Beobachtung, Metaphorik, Bildlichkeit bei Lichtenberg. In: Deutsche Vierteljahrsschrift f. Literaturwiss. u. Geistesgesch. 42 (1968). S. 359-372. Vor allem am Schluß veränderte Fassung unter dem Titel "Die exakte Subjektivität. Beobachtung, Metaphorik, Bildlichkeit bei Lichtenberg" in: 3, S. 65-78.

Sätze über Sätze. Nr. 3, 9, 12 und 13 in: Replik 1 (1968). S. 3-10. Unter dem Titel: "Sätze über Sätze. Zur Sprache der Zeitgenossen. (Kommentare für Rundfunkhörer)" vollständig in: 3, S. 354-374.

Das homogene Chaos. In: Frankfurter Rundschau 28.11.1970. (Beilage) S. 4. Unter dem Titel "Literatur und öffentliche Meinung. Ein Vortrag" erweitert in: 3, S. 44-56. Auch in: Dichtung, Sprache, Gesellschaft. Akten des IV. Internationalen Germanisten-Kongresses 1970 in Princeton. Hrsg. von V. Lange und H.G. Roloff. Frankfurt a.M. 1971. S. 179-188. Ital. ("Letteratura e opinione publica") in: Il Verri. Revista di Letteratura 38 (1972). S. 94-104.

Aphorismus und Sprache. Lichtenberg und Karl Kraus. In: 3, S. 323-338. Wieder in: Literatur als Sprache. Aufsätze und Essays.Hrsg. v. R. Solis. Lublin 2007. S. 95 - 108.

Information oder Literatur. Über das Verhältnis von Sprache und Subjektivität. In: Literaturwissenschaft und Geschichtsphilosophie. Festschrift für Wilhelm Emrich. Hrsg. von H.A., B. Balzer, K. Pestalozzi und R. Wagner. Berlin,New York 1975. S. 120-133. Veränderte Fassung in: 4, S. 64-76.

Sprache und Sprechen in Musils "Mann ohne Eigenschaften". In: Duitse Kroniek 28 (1976). H. 1-2. S. 69-83. Veränderte Fassung in: 4, S. 266-278. Wieder in: Literatur als Sprache. Aufsätze und Essays.Hrsg. v. R. Solis. Lublin 2007. S. 137 – 149.

Die Gewalt der Rede oder Der Leitartikler auf dem Thron. In: Reden Kaiser Wilhelms II. Hrsg. von A. Matthes. München 1976. S. 201-224. Geringfügig verändert in: 4, S. 107-118.

"Der Spiegel" 28 (1972). Analyse, Interpretation, Kritik. Hrsg. von H. A. und W. Nolting. München: Fink 1977. (Literatur und Presse. Karl-Kraus-Studien. Bd. 3).
Darin:Sprachbeherrschung (Einleitung). S. 9-14.

Darin: "Spiegel"-Medisance. S. 51-56.
           
Darin: "Spiegel"-Interviews, "Spiegel"-Gespräche. S. 136-140.

Acht Thesen zum Verhältnis von Sprache und Literatur nebst einigen Folgerungen für die Didaktik der Literatur. In: Literatur im Unterricht. Hrsg. von H. Mainusch. München 1979. S. 20-26. (Kritische Information. Bd. 74). Unter dem Titel "Neun Thesen zum Verhältnis von Sprache und Literatur nebst einigen Folgerungen für die Didaktik der Literatur" verändert in: 4, S. 41-46.

Marginalien zum Sprachdenken in Linguistik und Literaturwissenschaft. In: Literatur als Dialog. Festschrift zum 50. Geburtstag von Karl Tober. Hrsg. von R. Nethersole. Johannesburg 1979. S. 27-32. Geringfügig verändert in: 4, S. 53-57.

Ausfall einer Metakritik. In: Sprachkunst 11. (1980). S. 149-152. [Zur Kritik am "Spiegel"-Buch].

Heinrich von Kleist: Gewalt und Sprache. Für Wilhelm Emrich zum 29.11.1979. In: Die Gegenwärtigkeit Kleists. Reden zum Gedenkjahr 1977 im Schloß Charlottenburg zu Berlin. Berlin 1980. S. 62-78. Geringfügig verändert in: 4, S. 79-93. Wieder in: Literatur als Sprache. Aufsätze und Essays.Hrsg. v. R. Solis. Lublin 2007. S. 31 – 46.

Literatur als Sprache. In: Akten des VI. Internationalen Germanisten-Kongresses Basel 1980. T. 2. Hrsg. von H. Rupp u. H.G. Roloff. Bern,Frankfurt a.M., Las Vegas 1980. S. 186-191. (Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A: Kongreßberichte. Bd. 8,2). Unter dem Titel "Literatur als Sprache und die Literaturwissenschaft" in: 4, S. 47-57. Wieder in: Literatur als Sprache. Aufsätze und Essays.Hrsg. v. R. Solis. Lublin 2007. S. 11 – 16.

Bemerkungen zu Aporien journalistischen Sprechens. In: Die Sprachnorm-Diskussion in Presse, Hörfunk und Fernsehen. Bearbeitet von B. Mogge. Stuttgart 1980. S. 73-79. (Der öffentliche Sprachgebrauch. Hrsg. v. der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Bd. 1). Geringfügig verändert in: 4, S. 52-63.

Der Literaturbegriff. Geschichte, Komplementärbegriffe, Intention. Eine Einführung. Münster: Aschendorff 1984. (Literatur als Sprache. Bd. 1).

Sprachdenken und Sprachkritik. In: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Hrsg. von H. A. Glaser. Bd. 8. Jahrhundertwende: Vom Naturalismus zum Expressionismus. Reinbek b. Hamburg 1982. 2. Aufl. 1987. S. 247-259. Wiederabdruck unter dem Titel "Sprachdenken und Sprachkritik um die Jahrhundertwende" in: 4, S. 94-106.

Sprachstufen. Meditationen zu Gedichten von Ernst Meister. In: Ernst Meister. Hommage, Überlegungen zum Werk, Texte aus dem Nachlaß. Hrsg. von H.A. u. Jürgen P. Wallmann. Münster 1985. 2. Aufl. 1987. S. 138- 151.

Nur subjektiv? Ein Grundproblem der Geisteswissenschaften. In: Subjektivität und Objektivität in den Wissenschaften. Vorträge des Studium generale im Wintersemester 1989/90. Hrsg. von V. Leute. Münster 1990. S. 83-101.(Akademische Reden und Beiträge. Bd. 7).Unter dem Titel „Objektiv/subjektiv ein Grundproblem der Wissenschaften und die Sprache“ wieder in: 5. S.26-37.

Metapherngebrauch. Linguistische und hermeneutische Analysen literarischer und diskursiver Texte. Hrsg. von H. A. und Franz Hundsnurscher. Münster/New York: Waxmann 1993.
Darin: Metaphernbasis. S. 1- 6. Wieder in: 5. S.40-44

Sprachgemeinschaft. Die Aufgabe der Literatur in der Gegenwart. In: Deutsche Sprache und Literatur in Ägypten. Einfluß - Austausch - Vergleich - Gegensatz - Vermittlung. 1. Internationaler Germanistenkongreß Kairo. Kongreßakten. Hrsg. von N. Metwally, N. El Dib, A. E. Ayad und A. Khattab. Kairo 1991 [1993]. S. 225-236. (Kairoer Germanistische Studien. Bd.6). Wieder in: 5. S.132-141

Der Schwierige und der Nörgler. Sprecherphysiognomien und Sprachreflexion in Hofmannsthals Nachkriegslustspiel und Karl Kraus' Weltkriegstragödie. In: Physiognomie und Pathognomie. Zur literarischen Darstellung von Individualität. Festschrift für Karl Pestalozzi zum 65. Geburtstag. Hrsg. von W. Groddeck und U. Stadler. Berlin,New York 1994. S. 344-359. Wieder in 6, S.72– 86.

Sprachdenken. Die Stellung der Sprache in Philosophie, Literatur, Medien. In: Ludwigsteiner Blätter 47 (1997). H.194. S. 15-18. Erweitert in: Vom Wort zum Wort. Festschrift für Moustafa Maher zum sechzigsten Geburtstag. Kairo 1997[1998]. S. 113-128. (Kairoer Germanistische Studien. Bd. 10. Hrsg. von N. Metwally, A. Khattab, A. E. Ayad u. S. Steinmann). Wieder in: 5. S.49-61.

Sprachverwirrungen. Zum Prozeß negativer Bildung in deutschen Romanen des 20. Jahrhunderts (Musil, Kafka, Horváth, Kempowski). In: Ästhetik und Bildung. Das Selbst im Medium von Musik, Bildender Kunst, Literatur und Fotografie. Hrsg. von St.Hellekamp. Weinheim 1998. S. 81-96.

Über die Notwendigkeit der Interpretation. In: Sprachlichkeit. Zur Thematik und zu den Schriften von Helmut Arntzen. Vorträge und Würdigungen. Hrsg. von Th. Althaus. Frankfurt a.M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1999. S. 7-21. (Literatur als Sprache.Bd. 11). Wieder in: Aesthetics of Reception and Hermeneutics. Literary Criticism at the Turn of the Century (2). Ed. E.E. Ismail. Cairo o.J.[1999].S. 83-100. Wieder in: Literatur als Sprache. Aufsätze und Essays.Hrsg. v. R. Solis. Lublin 2007. S. 17 – 30. Wieder in: 5. S.217-230.

Medienkritik und sprachkritische Ethik. Ein Prolegomenon. In: Mediensprache - Medienkritik. Hrsg.von U. Breuer und J.Korhonen. Frankfurt a.M.,Berlin, Berrn: Lang 2001. S. 273- 283. Wieder in: 5. S.193-203.

Das Wort in der Dichtung. In: Lexikologie/Lexicology. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen./ An international handbook on the nature and structure of words and vocabularies. Hrsg. von/ed.by D.A. Cruse, F. Hundsnurscher, M. Job, P.R. Lutzeier. 1.Halbbd. Berlin, New York 2002. S. 106-113.

Zum Verhältnis von Tatsache und Sprache seit dem Ende des 18.Jahrhunderts. In: Zur Lage der Nation. Bemerkungen zur Sprache , Literatur, Kultur, Politik und zu den Medien in Deutschland. Nummer 14 (Sept./Okt. 2006). O.S: [www.helmut-arntzen.de].Wieder in: 5, S.97-115.

Sprache, Literatur und Literaturwissenschaft, Medien. Beiträge zum Sprachdenken und zur Sprachkritik. Frankfurt/M., Berlin, Bern etc: Lang 2009. (Literatur als Sprache. Hrsg. v. H.A. Bd 16). Darin: Sprachlichkeit. Vorüberlegungen zum Sprachbegriff – Metaphernbasis – Sprachkritik – Sprachdenken. Die Stellung der Sprache in Philosophie, Literatur. Medien – Deutsche Sprachdenker vom 18. bis zum 20. Jahrhundert – Jürgen Trabant, Mithridates im Paradies. Kleine Geschichte des Sprachdenkens [Rez.] – Das Verhältnis von Tatsache und Sprache seit dem Ende des 18. Jahrhunderts – Das Ende deutscher Sprache und die Genese deutsche Rede. Ein Fragment – Öffentliche Rede: Sprachdenken - politische Rede - Mediensprache – Der Typus des Journalisten und seine Bewusstseinscharakteristika – Faktum, Nachricht-Meinung – Metaphorik und Mediensprache – Sprachbeherrschung – Medienkritik und sprachkritische Ethik – Karl Kraus: Medienkritik von der Sprache her.

(nach oben)


Sonstige Themen

 

Absurde Literatur

"Hundeleben". Zur Geschichte des Absurden in der deutschen Literatur. In: 4, S. 299-313.


Aphorismus

Beobachtung, Metaphorik, Bildlichheit bei Lichtenberg. In: Deutsche Vierteljahrsschrift f. Literaturwiss..u.Geistesgesch. 42 (1968). S. 359-372. Vor allem am Schluß veränderte Fassung unter dem Titel "Die exakte Subjektivität. Beobachtung, Metaphorik, Bildlichkeit bei Lichtenberg" in: 3, S. 65-78.

Aphorismus und Sprache. Lichtenberg und Karl Kraus. In: 3, S. 323-338. Wieder in: Literatur als Sprache. Aufsätze und Essays.Hrsg. v. R. Solis. Lublin 2007. S. 95 – 108.


Aufklärung

Dichtung als Aufklärung. Versuch über Lessing. In: Neue Deutsche Hefte 9 (1962). H. 85. S. 28-48. Geringfügig verändert in: 3, S. 24-40.

Phantasie in der Aufklärung. In: 3, S. 41-43.


Walter Benjamin   

Philosophie als Literatur. Kurze Prosa von Lichtenberg bis Bloch. In: Probleme der Moderne. Studien zur deutschen Literatur von Nietzsche bis Brecht. Festschrift für Walter H. Sokel. Hrsg. von B. Bennett, A. Kaes u. W.J. Lillyman. Tübingen 1983. S. 51-66. Wieder in: 4, S. 314-327.

"Will ich in mein' Keller gehn...". Zu einem Text Walter Benjamins. In: Critica Poeticae. Lesarten zur deutschen Literatur. Hans Geulen zum 60. Geburtstag. Hrsg. von A. Gößling und S. Nienhaus. Würzburg 1992. S. 237-241.

Walter Benjamin denkt über Karl Kraus nach. In: 6, S. 206-221. Wieder in: Auf den Spuren der Schrift.Israelische Perspektiven einer Internationalen Germanistik. Hrsg. von C.Kohlross und H.Mittelmann. Berlin 2011. S. 123 - 134.

 


Albert Bloch

Albert Bloch. Artistic and Literary Perspectives. Künstlerische und literarische Perspektiven. Ed. F. Baron, H.A., D. Cateforis. München 1997. Vorwort S.7-8. Letzteres wieder in 6, S.13 – 15.

Albert Bloch und Karl Kraus. In: Albert Bloch. Artistic and Literary Perspectives. Künstlerische und literarische Perspektiven. Hrsg. von F. Baron, H.A., D. Cateforis. München 1997. S. 129-134. Wieder in: West-östlicher Divan zum utopischen Kakanien. Hommage à Marie-Louise Roth. Hrsg. v. A. Daigger, R. Schröder-Werle, J. Thöming. Bern,Berlin,Bruxelles etc 2000. S. 239-254. Wieder in 6, S.195 – 208.

Karl Kraus-Portraits von Albert Bloch. In: Mitteilungen aus dem Brenner Archiv 1997. H. 16. S. 41-50. Wieder in: 6, S. 6-26


Dreißiger Jahre

Vom Lustspiel zum Singspiel. Bemerkungen zu der Operette "Im weißen Rößl" als Ausdruck der dreißiger Jahre. In: Komödiensprache. Beiträge zum deutschen Lustspiel zwischen dem 17. und dem 20. Jahrhundert. Mit einem Anhang zur Literaturdidaktik der Komödie. Hrsg. von H.A. Münster 1988. (Literatur als Sprache. Bd. 5). S. 111-127.

Ursprung der Gegenwart. Zur Bewußtseinsgeschichte der Dreißiger Jahre in Deutschland. Mit Beiträgen von Thomas Althaus, Eckehard Czucka, Wolfgang Golisch, Edzard Krückeberg, Burkhard Spinnen u. Gerd-Theo Tewilt. Weinheim: Beltz Athenäum 1995.
Darin: Nebeneinander. Film, Literatur, Denken und Sprache der Dreißiger Jahre. S. 1-168.
Darin: „Dritte Walpurgisnacht“ – und die Folgen? Zur Aktualität von Karl Kraus. S. 487-513


Fabel            

Lehrt die Fabel? Bemerkungen zur deutschen Tierfabel seit dem 18. Jahrhundert. In: Fabula docet. Illustrierte Fabelbücher aus sechs Jahrhunderten. Ausstellung aus Beständen der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Sammlung Dr. Ulrich von Kritter. Wolfenbüttel 1983. S. 75-81. (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek. Bd. 41).


Film

Nebeneinander. Film, Literatur, Denken und Sprache der Dreißiger Jahre. In: H.A., Ursprung der Gegenwart. Zur Bewusstseinsgeschichte der Dreißiger Jahre in Deutschland. Weinheim: Beltz Athenäum 1995. S. 21-68.


Geisteswissenschaften  

Nur subjektiv? Ein Grundproblem der Geisteswissenschaften. In: Subjektivität und Objektivität in den Wissenschaften. Vorträge des Studium generale im Wintersemester 1989/90. Hrsg. von V. Leute. Münster 1990. S. 83-101. (Akademische Reden und Beiträge. Bd. 7). Unter dem Titel „Objektiv/subjektiv. Ein Grundproblem der Wissenschaften und die Sprache“ wieder in: 5. S.26-37.


Johann Wolfgang von Goethe

[Rez.]Hildegard Emmel: Weltklage und Bild der Welt in der Dichtung Goethes. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 6 (1959). H. 3. S. 20-21.

Der moderne deutsche Roman. Voraussetzungen, Strukturen, Gehalte. Heidelberg: Rothe 1962.Darin: Wilhelm Meister. S. 11- 25.

Die ernste Komödie. Das deutsche Lustspiel von Lessing bis Kleist. München: Nymphenburger 1968. (Sammlung Dialog. Bd. 23). Darin: Die Komödie der Intimität. Goethes "Die Laune des Verliebten" und "Die Mitschuldigen".S.53- 59. Komödiensatire. Literatursatiren des "Sturm und Drang" . Wagner, Goethe, Lenz. S.60 - 70. Phantastische Komödie. Goethe und Klinger . S.71 - 82. Die Gesellschaft als Schein. Klingers und Goethes "Theaterkomödien".S. 102 - 112.

Unerkanntes Bekanntes. Zur Rezeptionsgeschichte und zur Interpretationsmöglichkeit von Goethes Gedicht "An den Mond". In: Literatur für Leser (1987). H. 1. S. 1-25.

An den Mond/An Luna. In: Goethe-Handbuch Bd. 1: Gedichte. Hrsg. von R.Otto u. B. Witte. Stuttgart,Weimar 1996. S. 44-49.

An den Mond. A.a.O. S. 180-187.


Ödön von Horváth

Horváth: "Geschichten aus dem Wiener Wald". In: Die Deutsche Komödie. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von W. Hinck. Düsseldorf 1977. S. 246-268 u. 395-399. Unter dem Titel "Komödie mit Musik" geringfügig verändert in: 4, S. 177-200.

"Vom Himmel durch die Welt zur Hölle". Drei Beispiele zu einer esoterischen Geschichte der deutschen Komödie: Hayneccius: Hans Pfriem; Lessing: Nathan der Weise; Horváth: Pompeji. In: Komödiensprache. Beiträge zum deutschen Lustspiel zwischen dem 17. und dem 20. Jahrhundert. Mit einem Anhang zur Literaturdidaktik. Hrsg. von H.A.. Münster 1988.S. 129-151. (Literatur als Sprache. Bd. 5).

Sprachverwirrungen. Zum Prozeß negativer Bildung in deutschen Romanen des 20. Jahrhunderts (Musil, Kafka, Horváth, Kempowski). In: Ästhetik und Bildung. Das Selbst im Medium von Musik, Bildender Kunst, Literatur und Fotografie. Hrsg. von St.Hellekamp. Weinheim 1998. S. 81-96.

Bemerkungen zur immanenten Poetologie der "Ernsten Komödie" im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Nestroy, G. Hauptmann, Sternheim, Horváth. In: Theorie der Komödie - Poetik der Komödie. Hrsg. von R. Simon. Bielefeld 2001. S. 157 – 171. (Aisthesis Studienbuch.Bd.2).


Franz Kafka

Der moderne deutsche Roman. Voraussetzungen, Strukturen, Gehalte. Heidelberg: Rothe 1962.             Darin: Franz Kafka: "Der Prozeß". S. 76- 100.

Franz Kafka: Von den Gleichnissen. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 83 (1963/64). Sonderheft. S. 106-112. Geringfügig verändert in: 3, S. 86-92. Wiederabdruck in: Die deutsche Parabel. Zur Theorie einer modernen Erzählform. Hrsg. von J. Billen. Darmstadt 1986. S. 151-159. (Wege der Forschung 384).

Sprachverwirrungen. Zum Prozeß negativer Bildung in deutschen Romanen des 20. Jahrhunderts (Musil, Kafka, Horváth, Kempowski). In: Ästhetik und Bildung. Das Selbst im Medium von Musik, Bildender Kunst, Literatur und Fotografie. Hrsg. von St.Hellekamp. Weinheim 1998. S. 81-96.


 


Walter Kempowski           

Sprachverwirrungen. Zum Prozeß negativer Bildung in deutschen Romanen des 20. Jahrhunderts (Musil, Kafka, Horváth, Kempowski). In: Ästhetik und Bildung. Das Selbst im Medium von Musik, Bildender Kunst, Literatur und Fotografie. Hrsg. von St.Hellekamp. Weinheim 1998. S. 81-96.

Das Echolot. Literarische Collage als Sprachlehre. In: Die Sprache der Geschichte. Beiträge zum Werk Walter Kempowskis. Hrsg. von V. Ladenthin. Eitorf 2000. S.85 - 108.

Reflex und Reflexion der Jugendbewegung und ihrer Literatur in Kempowskis kollektivem Tagebuch „Das Echolot“. In: Zur Lage der Nation. Bemerkungen zur Sprache , Literatur, Kultur, Politik und zu den Medien in Deutschland. Nummer 15 (Jan./Febr. 2007). O.S. [www.helmut-arntzen.de]

Satirische Redemimesis in der „Deutschen Chronik” von Walter Kempowski: In: Walter Kempowski: Großbürgerliche Repräsentanz – Erinnerungskultur – Gegenwartsbewältigung. Hrsg. v. Lutz Hagestedt. Berlin/New York 2010. S.1-14

 


Heinrich von Kleist

Die ernste Komödie. Das deutsche Lustspiel von Lessing bis Kleist. München: Nymphenburger 1968. (Sammlung Dialog. Bd. 23). Darin: Die Komödie des Bewußtseins. Kleists "Der zerbrochene Krug". Kleists "Amphitryon". S. 178- 245.

"Soll hier dem Kruge nicht sein Recht geschehn?" In: Städtische Bühnen Münster 1977/78. H. 3: Heinrich von Kleist. Der zerbrochene Krug. S. 40-42.

Heinrich von Kleist: Gewalt und Sprache. Für Wilhelm Emrich zum 29.11.1979. In: Die Gegenwärtigkeit Kleists. Reden zum Gedenkjahr 1977 im Schloß Charlottenburg zu Berlin. Berlin 1980. S. 62-78. Geringfügig verändert in: 4, S. 79-93. Wieder in: Literatur als Sprache. Aufsätze und Essays.Hrsg. v. R. Solis. Lublin 2007. S. 31 – 46.

"Prinz Friedrich von Homburg". Drama der Bewußtseinsstufen. In: Kleists Dramen. Neue Interpretationen. Hrsg. von Walter Hinderer. Stuttgart 1981. S. 213-237. Wieder in: 4, S. 201-228.

Kleists kleine Prosa. In: Freiburger Universitätsblätter 25 (1986). H. 91. S. 45-58.


Kurze Prosa

Philosophie als Literatur. Kurze Prosa von Lichtenberg bis Bloch. In: Probleme der Moderne. Studien zur deutschen Literatur von Nietzsche bis Brecht. Festschrift für Walter H. Sokel. Hrsg. von B. Bennett, A. Kaes u. W.J. Lillyman. Tübingen 1983. S. 51-66. Wieder in: 4, S. 314-327. Wieder in: Literatur als Sprache. Aufsätze und Essays.Hrsg. v. R. Solis. Lublin 2007. S . 42 – 60.


Gotthold Ephraim Lessing

Dichtung als Aufklärung. Versuch über Lessing. In: Neue Deutsche Hefte 9 (1962). H. 85. S. 28-48. Geringfügig verändert in: 3, S. 24-40.

Die ernste Komödie. Das deutsche Lustspiel von Lessing bis Kleist. München: Nymphenburger 1968. (Sammlung Dialog. Bd. 23). Darin: Die deutsche Komödie der Aufklärung – Gottsched, Gellert, Lessing. S. 19 – 24. Die Komödie des Individuums. Lessings "Minna von Barnhelm". S. 25- 45.

"Vom Himmel durch die Welt zur Hölle". Drei Beispiele zu einer esoterischen Geschichte der deutschen Komödie: Hayneccius: Hans Pfriem; Lessing: Nathan der Weise; Horváth: Pompeji. In: Komödiensprache. Beiträge zum deutschen Lustspiel zwischen dem 17. und dem 20. Jahrhundert. Mit einem Anhang zur Literaturdidakktik. Hrsg. von H.A.. Münster 1988. S. 129-151. (Literatur als Sprache. Bd. 5).


Georg Christoph Lichtenberg

Beobachtung, Metaphorik, Bildlichkeit bei Lichtenberg. In: Deutsche Vierteljahrsschrift f. Literaturwiss. u. Geistesgesch. 42 (1968). S. 359-372. Vor allem am Schluß veränderte Fassung unter dem Titel "Die exakte Subjektivität. Beobachtung, Metaphorik, Bildlichkeit bei Lichtenberg" in: 3, S. 65-78.

Aphorismus und Sprache. Lichtenberg und Karl Kraus. In: 3, S. 323-338. Wieder in: Literatur als Sprache. Aufsätze und Essays.Hrsg. v. R. Solis. Lublin 2007. S. 95 – 108.

Philosophie als Literatur. Kurze Prosa von Lichtenberg bis Bloch. In: Probleme der Moderne. Studien zur deutschen Literatur von Nietzsche bis Brecht. Festschrift für Walter H. Sokel. Hrsg. von B. Bennett, A. Kaes u. W.J. Lillyman. Tübingen 1983. S. 51-66. Wieder in: 4, S. 314-327. Wieder in: Literatur als Sprache. Aufsätze und Essays.Hrsg. v. R. Solis. Lublin 2007. S. 47 – 60.


Literaturdidaktik

Satire und Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 18 (1966). H. 3. S. 29-38. Geringfügig verändert in: 3, S. 193-202.

Acht Thesen zum Verhältnis von Sprache und Literatur nebst einigen Folgerungen für die Didaktik der Literatur. In: Literatur im Unterricht. Hrsg. von H. Mainusch. München 1979. S. 20-26. (Kritische Information. Bd. 74). Unter dem Titel "Neun Thesen zum Verhältnis von Sprache und Literatur nebst einigen Folgerungen für die Didaktik der Literatur" verändert in: 4, S. 41-46.


Literaturkritik

Keine Kritik + keine Polemik = keine Literatur. In: Neue Deutsche Hefte 12 (1965). H. 103. S. 125-133. Wiederabdruck in: 3, S. 57-64.

Ernst Meister. Moderne hermetische Lyrik und ihre literarische Wertung. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 18 (1985). H. 2. S. 101-113. Teilabdruck unter dem Titel "Die Literaturkritik vor Ernst Meisters Lyrik. Ein Prolegomenon" in: Ernst Meister. Hommage, Überlegungen zum Werk, Texte aus dem Nachlaß. Hrsg. von H.A. u. J. P. Wallmann. Münster 1985. 2. Aufl. 1987. S. 91-100.

Literaturkritik? Annotierte Zitate aus einem Buch von Marcel Reich-Ranicki. In: Kunstgriffe. Auskünfte zur Reichweite von Literaturtheorie und Literaturkritik. Festschrift für Herbert Mainusch. Hrsg. von U. Horstmann und W. Zach. Frankfurt a.M., Bern, New York, Paris 1989. S. 27-33. Wieder in: 5. S.161-168.


Lyrik

"Wir werden heute nicht zum Garten gehen" [v. St. George]. In: Neue Deutsche Hefte 11 (1964). H. 98. S. 48-55. Veränderte Fassung unter dem Titel: Belehrung durch Lyrik. Zu Stefan Georges Gedicht "Wir werden heute nicht zum Garten gehen" in: 3, S. 79-85.

Ernst Meister. Moderne hermetische Lyrik und ihre literarische Wertung. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 18 (1985). H. 2. S. 101-113. Teilabdruck unter dem Titel "Die Literaturkritik vor Ernst Meisters Lyrik. Ein Prolegomenon" in: Ernst Meister. Hommage, Überlegungen zum Werk, Texte aus dem Nachlaß. Hrsg. von H.A. u. J. P. Wallmann. Münster 1985. 2. Aufl. 1987. S. 91-100.

Sprachstufen. Meditationen zu Gedichten von Ernst Meister. In: Ernst Meister. Hommage, Überlegungen zum Werk, Texte aus dem Nachlaß. Hrsg. von H.A. u. J. P. Wallmann. Münster 1985. 2. Aufl. 1987. S. 138-151.

Unerkanntes Bekanntes. Zur Rezeptionsgeschichte und zur Interpretationsmöglichkeit von Goethes Gedicht "An den Mond". In: Literatur für Leser (1987). H. 1. S. 1-25.

Ernst Meister - der Andere. In: Erstes Ernst Meister Kolloquium 1991. Hrsg. von Th. Buck. Aachen 1993. S. 9-26.(Jahrbuch der Ernst Meister Gesellschaft. Sonderband II).

An den Mond/An Luna. In: Goethe-Handbuch Bd. 1: Gedichte. Hrsg. von R.Otto u. B. Witte. Stuttgart,Weimar 1996. S. 44-49.

An den Mond. A.a.O. S. 180-187.

Alles geht? Beliebigkeit und Form in der deutschen Lyrik der achtziger Jahre. Ein Vortrag. In: Germanica 1997. H. 21. Von Celan bis Grünbein. Zur Situation der deutschen Lyrik im ausgehenden zwanzigsten Jahrhundert. S. 13-31.

Die literarische Stadt im 20. Jahrhundert. In: Lebensraum Stadt. Hrsg. von E. Helmstädter, R.E. Mohrmann. Münster 1999. S. 205-215. (Worte - Werke - Utopien. Thesen und Texte Münsterscher Gelehrter.Bd. 10).

(nach oben)


Ernst Meister         

Ernst Meister. Hommage. Überlegungen zum Werk. Texte aus dem Nachlaß. Hrsg. von H. A. und J. P. Wallmann. Münster: Aschendorff 1985. 2. Aufl. 1987.     
Darin: Sprachstufen. Meditationen zu Gedichten von Ernst Meister. S. 138-151.

Ernst Meister. Moderne hermetische Lyrik und ihre literarische Wertung. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 18 (1985). H. 2. S. 101-113. Teilabdruck unter dem Titel "Die Literaturkritik vor Ernst Meisters Lyrik. Ein Prolegomenon" in: Ernst Meister. Hommage, Überlegungen zum Werk. Texte aus dem Nachlaß. Hrsg. von H.A. u. J. P. Wallmann. Münster 1985. 2. Aufl. 1987. S. 91-100.

Ernst Meister - der Andere. In: Erstes Ernst Meister Kolloquium 1991. Hrsg. von Th. Buck. Aachen 1993. S. 9-26.(Jahrbuch der Ernst Meister Gesellschaft. Sonderband II).

Zweites Ernst Meister Kolloquium. Ernst Meister und die Lyrische Tradition. 3.-5. November 1993 in Münster. Aachen: Rimbaud 1996. Vorwort S.9-10.(Jahrbuch der Ernst Meister Gesellschaft. Sonderband IV).

Portrait Ernst Meisters. In: Deutsche Literatur zwischen 1945 und 1995. Eine Sozialgeschichte. Hrsg. von H.A. Glaser. Bern, Stuttgart, Wien 1997. S. 609-620.


Johann Nepomuk Nestroy

Dementi einer Tragödie. Zu Hebbels und Nestroys "Judith". In: Studi germanici 10 (1972). H. 2. S. 405-423. Geringfügig verändert in: 4, S. 151-164.

Bemerkungen zur immanenten Poetologie der "Ernsten Komödie" im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Nestroy, G. Hauptmann, Sternheim, Horváth. In: Theorie der Komödie - Poetik der Komödie. Hrsg. von R. Simon. Bielefeld 2001. S. 157 – 171.(Aisthesis Studienbuch.Bd.2).

Karl Kraus: Nestroy und die Nachwelt. Skizze zu einem Kommentar.
In:Bis zum Lorbeer versteig ich mich nicht. Festschrift für Jürgen Hein. Hrsg. von C. Meyer. Münster: Ardey 2007. S. 125-132. Wieder in: 6, S. 105-115.


Roman

Der moderne deutsche Roman. Voraussetzungen, Strukturen, Gehalte. Heidelberg: Rothe 1962.

Die Reden Wilhelms II. und Diederich Heßlings. Historisches Dokument und Heinrich Manns Romansatire. In: Literatur für Leser. H. 1(1980). S. 1-14. Geringfügig verändert in: 4, S. 119-133.

Ursprung der Gegenwart. Zur Bewußtseinsgeschichte der Dreißiger Jahre in Deutschland. Mit Beiträgen von Thomas Althaus, Eckehard Czucka, Wolfgang Golisch, Edzard Krückeberg, Burkhard Spinnen u. Gerd-Theo Tewilt. Weinheim: Beltz Athenäum 1995. Darin: Bewußtseinsdarstellung und Literatur. Romane der frühen Dreißiger Jahre: das Gegenwärtige. S. 69- 86.

Sprachverwirrungen. Zum Prozeß negativer Bildung in deutschen Romanen des 20. Jahrhunderts (Musil, Kafka, Horváth, Kempowski). In: Ästhetik und Bildung. Das Selbst im Medium von Musik, Bildender Kunst, Literatur und Fotografie. Hrsg. von St.Hellekamp. Weinheim 1998. S. 81-96.


Romantik

Die ernste Komödie. Das deutsche Lustspiel von Lessing bis Kleist. München: Nymphenburger 1968. (Sammlung Dialog. Bd. 23). Darin: Die Welt als Schein. Tieck. S.125-155. Das Spiel der Maskierten. Brentanos "Ponce de Leon". S. 156- 168.

Philosophie als Literatur. Kurze Prosa von Lichtenberg bis Bloch. In: Probleme der Moderne. Studien zur deutschen Literatur von Nietzsche bis Brecht. Festschrift für Walter H. Sokel. Hrsg. von B. Bennett, A. Kaes u. W.J. Lillyman. Tübingen 1983. S. 51-66. Wieder in: 4, S. 314-327.

Der Literaturbegriff. Geschichte, Komplementärbegriffe, Intention. Eine Einführung. Münster: Aschendorff 1984. (Literatur als Sprache. Bd. 1). Darin: Literatur und romantische Poesie: F. Schlegel, Novalis. S. 91- 96.

Tiecks Märchenerzählungen oder die Ambiguität der romantischen Poesie. Ein Vortrag. In: Modern Language Notes 103 (1988) H. 3. S. 632-647.


Carl Sternheim

Die unmenschliche Komödie. Zu Sternheims "Kassette" in Berlin. In: Frankfurter Hefte 15 (1960). S. 365-367. Geringfügig verändert in: 3, S. 301-304.

Komödien des Irrtums. Zur heutigen Rezeption von Sternheims Stücken "Aus dem bürgerlichen Heldenleben". In: Drama und Theater im 20. Jahrhundert. Festschrift für Walter Hinck. Hrsg. von H.D. Irmscher und W. Keller. Göttingen 1983. S. 92-104. Wieder in: 4, S. 165-176.

Bemerkungen zur immanenten Poetologie der "Ernsten Komödie" im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Nestroy, G. Hauptmann, Sternheim, Horváth. In: Theorie der Komödie- Poetik der Komödie. Hrsg. von R. Simon. Bielefeld 2001. S. 157 -171.


Tragödie, Trauerspiel

Der Ideologe als Angestellter. Frank Wedekinds "Hidalla". In: 3, S. 284-300. Wiederabdruck in: Viermal Wedekind. Methoden der Literaturanalyse am Beispiel von Frank Wedekinds Schauspiel "Hidalla". Hrsg. von K. Pestalozzi und M. Stern. Stuttgart 1975. S. 7-21. (Literaturwissenschaft-Gesellschaftswissenschaft. Bd. 11).

Von Trauerspielen. Gottsched, Gryphius, Büchner. In: Rezeption und Produktion zwischen 1570 und 1730. Festschrift für Günther Weydt zum 65. Geburtstag. Hrsg. von W. Rasch, H. Geulen, K. Haberkamm. Bern,München 1972. S. 571-585. Geringfügig verändert in: 4, S. 137-150.

Dementi einer Tragödie. Zu Hebbels und Nestroys "Judith". In: Studi germanici 10 (1972). H. 2. S. 405-423. Geringfügig verändert in: 4, S. 151-164.

Barockes Trauerspiel. (A.Gryphius, Carolus Stuardus – D.Casper von Lohenstein, Sophonisbe.) 1.,2.,3.  T. In: Zur Lage der Nation, Bemerkungen zur Sprache, Literatur, Kultur, Politik und zu den Medien in Deutschland. Nummer 16,17,18 (April/Mai, Sept./Okt., Dez. 2007).O.S.[www.helmut-arntzen.de]

Satirische Gastmahle. Die Liebesmahl-Szene in Karl Kraus’ „Die letzten Tage der Menschheit“ mit Seitenblicken auf Platon, Petronius Arbiter, Shakespeare und Nestroy. In: Mythos im Alltag – Alltag im Mythos. Die Banalität  des Alltags  in unterschiedlichen Verwendungskontexten. Hrsg. v. Christine Schmitz.  München: Fink 2010. S.249 – 259.

(nach oben)


Essays, Aphorismen, Fabeln

Dummheit und Bosheit. In: Neue Deutsche Hefte 91 (1963). S. 98-102.

Genueser Augenblicke. In: Neue Deutsche Hefte 101 (1964). S. 91-96.

Zwanzig Jahre danach? In: Neue Deutsche Hefte 106 (1965). S. 120-128.

Kurzer Prozeß. Aphorismen und Fabeln. München: Nymphenburger 1966.[Nachdrucke daraus in zahlreichen Anthologien und Lesebüchern].

Vergangenheit und Prüfung einer Weltstadt oder Fällt Berlin durch? In: Magnum 59 (1966). S. 31-32; 49.

Wir Reformierten. In: Hochschulreform - und was nun?. Hrsg. von H.A. Glaser. Frankfurt/M., Berlin, Wien 1982. S. 224-239.

Kurze Typologie der Wissenschaftsreisen. In: El Condor pasa. Unterwegs mit reisenden Scholaren. Festschrift für Horst Albert Glaser. Hrsg. von R. Glaser u. W. Cziesla. Frankfurt a.M., Berlin, Bern 1995. S. 11-16.

Deutschland, ein Winter -. Erfahrungen und Reflexionen aus einer beschädigten Gegend. Münster, Hamburg, London: Lit Verlag 2000. Teilabdr. in: Homme de lettres et Angelus tutelaris. Festgabe für Adolf Frisé. Ahlhorn 2000 [2001]. S. 58-72.

Streit der Fakultäten. Neue Aphorismen und Fabeln.Münster: AT Edition 2000.


Festschriften

"die in dem alten Haus der Sprache wohnen". Beiträge zum Sprachdenken in der Literaturgeschichte. Helmut Arntzen zum 60. Geburtstag. Zusammen mit Th. Althaus u. B. Spinnen hrsg. von E. Czucka. Münster: Aschendorff 1991. (Literatur als Sprache. Supplementbd.) [Darin Bibliographie H.A.].

Sprachlichkeit. Zur Thematik und zu den Schriften von Helmut Arntzen. Hrsg. von Th. Althaus. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1999. (Literatur als Sprache. Bd.11.) [Darin Bibliographie H.A.].

 

(nach oben)

(zur Startseite)